Paartherapie:
Eine Partnerschaft, eine Ehe, kann Zufriedenheit und Glück bedeuten, gegenseitige Anerkennung und Förderung und Begleitung.
Eine Partnerschaft, eine Ehe, kann auch mit Unglück und Belastungen verbunden sein, mit Streiereien, gegenseitigen Vorwürfen und mit Blockaden . . . was kann ich denn noch machen . . . was kann ich denn noch sagen?
Und ja . . . eine gelingende Partnerschaft braucht unterschiedliche Skills in den unterschiedlichsten Bereichen.
Nähe zulassen und sich abgrenzen können; auch: sich selbst treu bleiben und zugleich meinem Gegenüber Verständnis, Empathie und Wertschätzung entgegen bringen.
Paartherapie kann helfen, neu und anders auf unseren (Ehe-)Partner / unsere (Ehe-)Partnerin zugehen.
Wenn es gelingt . . . Nähe zulassen und zugleich sich abgrenzen zu können; aber auch: sich selbst treu zu bleiben und zugleich meinem Gegenüber Verständnis, Empathie und Wertschätzung entgegen zu bringen . . . Dann kann es gelingen, dass etwas geschieht, eine neue Begegnung stattfindet,
vielleicht mit neuem Respekt und mit neuentdeckter Liebe.
Es setzt voraus, dass wir bereit sind, uns zu öffnen, uns auf neue Erfahrungen einzulassen und dass wir bereit sind, unsere Verhärtungen anzuschauen und zu lösen.
Mit mehr Lebenserfahrung lernen wir manchmal, die Geschenke der Beziehung und der Liebe wertzuschätzen.
Ehe und Partnerschaft kann schmerzhaft sein.
Eine Beziehung braucht Vertrauen. Dieses Vertrauen wird auch manchmal verletzt. Es gibt die Lüge, den Betrug und den Verlust eines guten Selbstverständnisses zwischen den Partnern.
Therapeutischer Ansatz:
Ich gehe in der Regel von einem „reparativen Ansatz“ aus. Ich gehe davon aus, dass es möglich sein kann, dass Paare sich wieder treffen können, dass Paare etwas Neues wagen, neue Möglichkeiten ausprobieren, erarbeiten.
In der Paartherapie heisst dies zunächst, an der Kommunikation zwischen den Partnern zu arbeiten. Manchmal heisst es auch, alte Geschichten und traumatische Erlebnisse anzuschauen und aufzuarbeiten.
Auch das ist möglich, nämlich dass die Paartherapie eine Standort-bestimmung ist Es stellen sich Fragen wie: wo stehen wir, wie geht es mit uns weiter, was bleibt uns, kommt es zur Trennung?
Die grundsätzlichen Themen:
Liebe, Nähe, Abgrenzung, Treue zu sich, Treue zum Anderen, Dialog, Gespräch, Kommunikation, Emotionalität, Rückzug, Verlust der Liebe; Aussenbeziehung(en), Eros, erotischer Dialog, die Kultur des Liebevollen.
Siehe dazu unter der Rubrik „Literatur & Texte:
John M. Gottman: Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe
Christian Lauffenburger: Die Säulen der Liebe